Ausserrhodische
Kulturstiftung
Sekretariat
Martina Montanus
Postfach
9053 Teufen
E-Mail
Stiftung / Leitbild
Die Ausserrhodische Kulturstiftung wurde am 20. Januar 1989 gegründet. Zu den Gründerinnen und Gründern gehören der Kanton Appenzell Ausserrhoden, die Ausserrhodischen Gemeinden und Private. Als die Stiftung errichtet wurde, kannte der Kanton noch kein Kulturförderungsgesetz. Zweck der Stiftung ist die Förderung des kulturellen Lebens im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Dies geschieht heute in Koordination und Ergänzung zur kantonalen Kulturförderung. Während der Kanton Projekte und Institutionen fördert und den kantonalen Kulturpreis vergibt, unterstützt die Kulturstiftung Personen in Form von Werkbeiträgen. Bei weitergehenden Initiativen wie Ausstellungsprojekten, Lesungen oder Konzerte werden die Kräfte in Absprache mit dem Kanton gebündelt.
Der Stiftungsrat besteht aus mindestens neun Mitgliedern. Diese arbeiten ehrenamtlich.
Im Stiftungsrat sind auch die fünf Fachgruppen durch je eine Person vertreten.
Literatur, Tanz und Theater
Angewandte Kunst und Design
Bildende Kunst und Architektur
An der Werkvergabefeier werden die Werkbeiträge vergeben, die je nach Arbeitsgruppe jährlich oder alle zwei Jahre ausgeschrieben werden. Die ausgerichteten Beiträge bewegen sich insgesamt zwischen Fr. 60'000.- und Fr. 80'000. Dieser letztgenannte Anlass ist eine öffentliche Veranstaltung.
Die Ausserrhodische Kulturstiftung wird unterstützt durch die Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden.
Leitbild
Wir sind überzeugt, dass kulturelles Schaffen unsere Gesellschaft prägt und zur Reflektion sowie zur Entwicklung beiträgt.
Wir unterstützen Künstlerinnen und Künstler, die mit qualitätsvoller Arbeit überzeugen und fördern damit Talente im Bestreben, ihre künstlerischen Ziele zu erreichen. Wir gehen bewusst Risiken ein, indem wir auch neuartige Positionen unterstützen.
Wir sind offen gegenüber einer sich verändernden Welt und sensibel für kulturelle Vorhaben, die auf eine grenzüberschreitende und pluralistische Gesellschaft reagieren.
Wir tragen zu einem lebendigen kulturellen Klima bei und pflegen Netzwerke zwischen Kunstschaffenden und der Öffentlichkeit.
Wir bieten der Öffentlichkeit Zugang und Einblick in die Arbeit von Kulturschaffenden und Plattformen für Auseinandersetzung und Dialog.